DunoAir – Unsere Philosophie
Im Mittelpunkt unserer Unternehmensphilosophie stehen für uns der intensive Kontakt und eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten. Wir binden sowohl die Gemeinden als auch die Grundstückseigentümer sehr eng in die Projektentwicklung ein und setzen sie regelmäßig über den aktuellen Projektstand in Kenntnis. Diese Transparenz ist uns ein wichtiges Anliegen, sie schafft Vertrauen und ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit.
Über allem steht unser Anspruch, dass Anwohner im Umfeld der DunoAir Windparks von diesen Projekten profitieren und die regionale Wertschöpfung gefördert wird. Unsere Pachtverträge sind so verfasst, dass eine hohe Energieproduktion auch einen hohen Ertrag zur Folge hat. Darüber hinaus sind wir bemüht, regionale Unternehmen durch Aufträge in der Planungs- und Bauphase, z.B. für Aufträge für die notwendigen Infrastruktur- und Ausgleichsmaßnahmen, an unseren Windparks zu beteiligen.
Wir sind uns auch unserer Verantwortung gegenüber Mensch und Natur bewusst und übernehmen diese gerne. Wir wollen dazu beitragen eine zuverlässige, wirtschaftliche und vor allem eine umweltverträgliche Energieversorgung, auch für nachfolgende Generationen sicherzustellen.
Die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung und der beschlossene Atomausstieg erfordern aus unserer Sicht einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien, welche die konventionellen Energieträger kontinuierlich ersetzen.
Neben dem Schutzgut Mensch ist auch der Artenschutz eine wichtige Säule unserer Philosophie. Bei der Planung und Umsetzung unserer Projekte, legen wir großen Wert auf eine umfängliche und sachgerechte Prüfung der natur- und artenschutzrechtlich relevanten Tier- und Pflanzenarten und sind auf einen positiven ökologischen Nutzen unserer Windparks bedacht.
Die naturschutzfachlichen Erhebungen im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens beinhalten unter anderem die Untersuchung von Zug-, Rast- und Brutvögeln, Fledermäusen, der Wildkatze und weiteren gegebenenfalls relevanten Arten.
Darüber hinaus leisten wir wissenschaftliche Forschungsarbeit. Im Rahmen des Baus eines unserer Windparks arbeiten wir mit dem Wildkatzenexperten Manfred Trinzen zusammen.
Gemeinsam ist es unser Ziel, durch eine Langzeitstudie, angelegt über einen Zeitraum von drei Jahren, Informationen über das Verhalten bzw. die Verhaltensänderung der Wildkatze im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb von Windparks zu generieren. Eine Maßnahme, die weit über das behördlich geforderte Maß hinaus geht und unser Engagement für Natur und Umwelt eindrucksvoll unter Beweis stellt.