Windpark Gersweiler

Gersweiler

Projektstand

Der Windpark Gersweiler ist im gleichnamigen Stadtteil der Landeshauptstadt Saarbrücken geplant. Bei den zwei geplanten Anlagen handelt es sich um Waldstandorte auf dem Grundstück des evangelischen Stiftes St. Arnual.

Der Genehmigungsantrag für die Errichtung und den Betrieb von zwei Windenergieanlagen wurde bereits am 02.06.2020 bei der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz in Saarbrücken, eingereicht.

Anlagen:

1 x ENERCON E-138 EP3 (4,2 MW)
1 x ENERCON E-160 EP5 (4,6 MW)

Standort:

Saarland, Landeshauptstadt Saarbrücken, Stadtteil Gersweiler

Informationen zur Beteiligung

  • Zinssatz: 3,5%
  • Laufzeit: 5 Jahre
  • Investitionssumme: 500 – 5.000 Euro
  • Stückelung: in 500 Euro Schritten
  • Jährlich ausschüttend
  • Berechtigtenkreis: Postleitzahlengebiete 66127, 66128

Jetzt Interesse bekunden

Sie haben Interesse an einer Investition in den Windpark Gersweiler?

Teilen Sie uns einfach & unverbindlich Ihren Investitionswunsch mit. Hiermit ermöglichen Sie es uns, das Volumen der Vermögensanlage zu bestimmen. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Angaben ausschließlich dafür, Ihnen per E-Mail Informationen zu der Investitionsmöglichkeit zukommen zu lassen.

Jetzt Interesse bekunden

 

Weitere Informationen zum Projekt

Der Windpark Gersweiler, bestehend aus zwei Windenergieanlagen, ist auf Grundstücken des Evangelischen Stiftes St. Arnual im Stadtteil Gersweiler der Landeshauptstadt Saarbrücken geplant. Beide Anlagen befinden sich außerhalb der bebauten Ortslage in einem Waldgebiet, unmittelbar an der französischen Grenze.
Der Windpark Gersweiler liegt vollständig innerhalb der vom Regionalverband Saarbrücken in der Teiländerung des Flächennutzungsplanes ausgewiesenen „Konzentrationszone für Windenergieanlagen – 1. Änderung“ in der Zone „Sb4 – Birkendell / Stiftswald“.

Die Anbindung des Windparks an das öffentliche Stromnetz erfolgt über die Umspannanlage der VSE in Geislautern. Die Trassenplanung erfolgt vorrangig entlang bestehender Wald- und Wirtschaftswege.
Die Anlieferung der Anlagenteile erfolgt über den Wasserweg bis zur Anlagestelle Völklingen-Ost. Von dort werden die Anlagenkomponenten während der Bauphase über die Autobahn A620 bis zu Ausfahrt Saarbücken-Klarenthal und von dort über die Kreisstraße und weiter über die Wald- und Wirtschaftswege bis zu den Anlagenstandorten transportiert.

Standort

Mit Datum vom 02.06.2020 hat die DunoAir Windpark Planung GmbH einen Antrag auf Errichtung und Betrieb von zwei Windenergieanlagen, nach §4 BImSchG, beim Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA) eingereicht.

Aktuell werden die Antragsunterlagen von allen relevanten Trägern der öffentlichen Belange geprüft, u.a. von den Abteilungen Naturschutz und Lärmschutz des LUAs. Nachforderungen der Behörden werden von uns geprüft und zeitnah überarbeitet.

Wir hoffen noch in diesem Jahr auf einen positiven Genehmigungsbescheid, so dass wir zu Beginn des kommenden Jahres mit den Bauarbeiten im Windpark Gersweiler starten können.

Gersweiler

Mit dem Bau von Windenergieanlagen sind Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild verbunden. Dabei sind wir bemüht und auch dazu verpflichtet diese Eingriffe so gering wie möglich zu halten. Im Rahmen der Bauausführung werden Flächen sowohl temporär als auch dauerhaft in Anspruch genommen. Fundamente und Kranstellflächen bleiben über die Betriebsphase der WEA dauerhaft versiegelt. Lagerflächen und Montageflächen werden nur temporär während der Errichtungsphase der WEA benötigt. Alle diese Eingriffsflächen werden im Rahmen unserer Planung von qualifizierten Fachgutachtern bilanziert und mittels Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kompensiert. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass die hierfür benötigten Ausgleichsflächen im räumlichen Zusammenhang zu unserem jeweiligen Projekt stehen.

Sollten Rodungen notwendig sein, wird jeder gefällte Baum an gleicher oder anderer Stelle wieder neu gepflanzt. Im Zuge der Bauausführung des Windparks Gersweiler werden rd. 1,1 ha Waldfläche dauerhaft umgewidmet, die durch Erstaufforstungsmaßnahmen in den Gemarkungen Krughütte und Gersweiler vollständig kompensiert werden.

Generell ist es unser Ziel durch die Umsetzung qualitativ hochwertiger Ausgleichsmaßnahmen nicht nur den Eingriff zu kompensieren sondern darüber hinaus auch die Qualität des betroffenen Landschaftsraums zu steigern und somit auch einen ökologischen Mehrwert zu generieren.

Ausgleich Gersweiler

Der geplante Windpark besteht aus zwei Windenergieanlagen, Typ Enercon E-138 (Nabenhöhe 160 m, Gesamthöhe 229 m. 4.2 MW Leistung) und Enercon E-160 (Nabenhöhe 166 m, Gesamthöhe 246 m, 4.6 MW Leistung).

Technik Gersweiler

Umweltbilanz

PROG. ERTRAG 22,2 MIO. KWH
CO2-EINSPARUNG 11.677 t JÄHRLICH
SO2-EINSPARUNG 11,34 t
STROM FÜR 5.300 DREI-PERSONEN-HAUSHALTE